Die nützliche Handreichung „Gemeinsam in die Zukunft“ – Ratgeber für Seniorinnen und Senioren Tempelhof-Schöneberg beinhaltet auch 2023 wieder eine Bezirkskarte mit Markierungen für die Seniorenfreizeitstätten, Treffpunkte, Einrichtungen für Bildung und Kultur, die Bürgerämter und Pflegestützpunkte. Welche Ansprechpersonen es im Bezirksamt und den Freizeitstätten gibt, erfahren Sie ebenfalls mit dazugehörigen Fotos im Ratgeber.
WeiterlesenManche Menschen werden plötzliche zu pflegenden Angehörigen, bei anderen verschlechtert sich der Zustand von Familienmitgliedern, An- und Zugehörigen allmählich - und sie selbst sind immer mehr mit Rat und Tat gefragt. Ihnen bietet der jährlich erscheinende Berliner Ratgeber für pflegende Angehörige vielfältige Informationen und ist damit eine wertvolle Unterstützung im Pflegealltag.
WeiterlesenIm Februar 2025 erschien die mittlerweile neunte Ausgabe der Landkreisbroschüre Barnim. Der Wegweiser des aperçu Verlages informiert wie gewohnt über die aktuellen Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und will allen Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen geben.
WeiterlesenDie aktuelle Bezirksbroschüre Marzahn-Hellersdorf beleuchtet die Vielfalt und Entwicklung des Bezirks. Sie informiert über die Ortsteile, die kommunale Verwaltung, Bauprojekte, soziale Initiativen, kulturelle Angebote sowie den Wirtschaftsstandort. Interviews mit Schlüsselpersonen, wie der Bezirksbürgermeisterin, geben Einblicke in politische Ziele und Herausforderungen. Die Broschüre bietet zudem praktische Hinweise zu Bürgerämtern, sozialen Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten.
WeiterlesenDies ist schon der 25. Jahrgang unserer jährlichen Publikation „Wohnen & Leben im Alter“. Auch in dieser Ausgabe stellen wir wieder vielfältige Wohn-Angebote fürs Alter in Berlin vor: fast 300 in Wort und Bild – vom Mehrgenerationen-Wohnprojekt bis zur Seniorenresidenz, vom Seniorenwohnhaus über Pflegeheime mit unterschiedlicher Spezialisierung bis zum „Betreuten Wohnen“ in der eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft.
WeiterlesenFamilie ist… für jeden etwas anderes, ein Ort zum Wohlfühlen, das Zuhause! Der Familienwegweiser ist ein nützliches und wertvolles Nachschlagewerk, so beschreibt es die Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart im Vorwort. Sie sind nicht alleine im Bezirk! Darauf macht der stellv. Bezirksbürgermeister André Grammelsdorff und Bezirksstadtrat für Jugend aufmerksam. Viele Menschen engagieren sich im Bezirk für die Bürger und Bürgerinnen.
WeiterlesenDer Pferdesportpark Berlin-Karlshorst, der die Trabrennbahn Karlshorst betreibt, verändert sich: Um sich weiterhin finanzieren zu können, wird hier in den nächsten Jahren weniger Training stattfinden, dafür wird es mehr Veranstaltungen und mehr Raum für weitere Sportarten neben dem Trabrennsport geben. Auch soll der alte Kompaktstall abgerissen und dafür ein Anspannstall gebaut werden. Eine neue Minitraberschule für Kinder könnte außerdem vielleicht dafür sorgen, dass sich wieder mehr Menschen für den Trabrennsport interessieren.
WeiterlesenMartin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln und bereits sechs Jahre im Amt, beantwortet viele Fragen unserer Redakteurin. Ob privates oder amtliches, Hikel zeigt sich offen und sagt, Neukölln ist etwas für Feinschmecker und Urbanisten und wohl der authentischste Bezirk Berlins.
WeiterlesenDas Besondere an Spandau? „Es gibt hier sehr offene, bodenständige Menschen, die ihr Selbstbewusstsein in angenehmer Weise nach außen tragen. Die sich immer ihrer Geschichte bewusst sind. Auch die Anekdote `Berlin bei Spandau‘ drückt das aus. Wunderbar viel Wald und Wasser bedeuten einen hohen Freizeitwert“, beschreibt Dr. Carola Brückner „ihren Bezirk“. Sie ist die erste Frau nach 99 Männern: „Es wurde Zeit“, sagt sie.
WeiterlesenDer neue Familienwegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf wartet mit mannigfachen Informationen von A wie gesund Aufwachsen bis Z wie gemeinsam mit der Familie FreiZeit gestalten auf. Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit stellt - gerichtet an die Leserschaft - im Vorwort fest: "Das Familienfördergesetz, an dem ich mitwirken durfte, fängt nun an, in der bezirklichen Arbeit zu wirken. Ich hoffe auch zu Ihrem Vorteil."
WeiterlesenIm August 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Potsdam-Mittelmark im Apercu Verlag. Der Wegweiser stellt die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen vor, darunter auch die gerade neu gewählten Ortsvorsteher und ehrenamtlichen Bürgermeister. Alle neunzehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über kommunale Projekte und touristische Sehenswürdigkeiten.
WeiterlesenDas neue Bezirksamt Reinickendorf stellt sich vor: Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und die fünf Stadträtinnen und Stadträte Emine Demirbüken-Wegner (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin), Alexander Ewers, Korinna Stephan, Harald Muschner und Julia Schrod-Thiel in neuen Abteilungen verraten in Steckbriefen Persönliches, Berufliches, Politisches und Interessantes aus ihrem Leben.
Weiterlesen„Ein Bezirk mit vielen Gesichtern“ lautet der Untertitel der Bezirksbroschüre Friedrichshain-Kreuzberg – und von den vielen unterschiedlichen Menschen, die hier leben, erzählt die Publikation. Sie finden hier Heimat, kulturelle Vielfalt, Labor, Urlaubsfeeling im Sommer, vielfältige und intensive Nutzung des öffentlichen Raumes. Aber lesen Sie selbst.
WeiterlesenGregor Kempert und Thomas Fischer vom Sozialamt begrüßen die Leserschaft im Vorwort: Beide verweisen auf das bunte Freizeit- und Kulturprogramm im Ratgeber, die Sportangebote, das ehrenamtliche Engagement der Spandauerinnen und Spandauer und viele weitere nützlichen Informationen im Bezirk Spandau.
WeiterlesenLebensqualität bedeuten die vielen Angebote des Seniorenservice, ob Kurse, Sport, Kulturveranstaltung, so Sozialbezirksstadtrat Hannes Rehfeldt. Er dankt den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die das ermöglichen und fordert noch mehr Neuköllner auf, sich zu engagieren. Der Bezirksstadtrat weist auch auf seine Bürgersprechstunde jeden dritten Donnerstag im Monat hin.
WeiterlesenArbeitsaufteilung in der Seniorenvertretung: Seit eineinhalb Jahren sind die siebzehn Frauen und Männer der Seniorenvertretung Pankow im Amt und kümmern sich um die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger des Bezirks. Hier werden die einzelnen Arbeitsgruppen mit ihren verschiedenen Schwerpunkten vorgestellt.
WeiterlesenIm Februar 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Oder-Spree aus dem Apercu Verlag. Die Publikation informiert gewohnt detailliert über die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und gibt Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen. Alle siebzehn Städte, Gemeinden und Ämter haben an dieser Ausgabe mitgewirkt und geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.
WeiterlesenDigitale Fitness im Alter stärken, eine Partnerbörse für Interessierte an Ehrenamtsarbeit - auch das bewahrt vor Alterseinsamkeit, sagt der Landesseniorenbeauftragte, der im Interview warnt: Wer rastet, der rostet. Er spricht auch über das Programm Pflege vor Ort, Herzstück des Brandenburger Pakts für Pflege, durch das Mobilitätshilfen, Mittagessen vor Ort, der Ausbau von Pflegeberatung und Nachbarschaftshilfe unterstützt werden. Ein Erfolgsmodell seien sogenannte Kümmerer in den Gemeinden als Ansprechpartner für das, was für eine alters- und pflegegerechte Kommune fehlt. Kümmern im Verbund lautet ein Projekt von vier Kommunen, bei dem Pflegekoordinatorinnen wie einst Schwester Agnes auf dem Motorroller „Schwalbe“ Hausbesuche machen. Wir stellen dieses und andere Projekte vor. Wichtige Ansätze, um darauf zu reagieren, dass in zehn Jahren ein Drittel der Bevölkerung in Brandenburg 65 Jahre und älter sein wird.
WeiterlesenIm Dezember 2023 erschien die achte Ausgabe der Landkreisbroschüre Teltow-Fläming im aperçu Verlag. Der Wegweiser informiert detailliert über Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen. Die dreizehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über kommunale Projekte und touristische Sehenswürdigkeiten.
WeiterlesenEr wünsche sich eine gute finanzielle Ausstattung für das Bezirksamt, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerschaft auf Verbesserungen der Dienstleistungen zu erfüllen. „Wir wollen viel investieren in Schulen, Kitas, Dienstgebäude, das Strandbad... Ich setze mich ein, dass bei den Bezirken nicht gespart wird“, sagt Bezirksbürgermeister Oliver Igel und stellt gleichzeitig selbstbewusst fest: „Wir lösen die Probleme der Stadt. Wo werden die Wohnungen gebaut? In den Außenbezirken. In Treptow-Köpenick.“
Weiterlesen 
          
        
       
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
          