Im 25. Jahrgang ist der Berliner Ratgeber Inklusion für Menschen mit Behinderung erschienen und informiert wie gewohnt über Angebote, vielfältige Hilfen und Institutionen für Menschen mit Handicap in Berlin – von Arbeit und Beruf über die Mobilität bis hin zu Zuschüssen. Die Broschüre listet die Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf und berichtet vom Aktionstag „Schichtwechsel“, der es Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht, Menschen in Werkstätten zu begegnen. Sie bekommen Einblicke in die Arbeitsprozesse vor Ort. Auf der anderen Seite können die Beschäftigten der Werkstätten in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarktes „reinschnuppern“.
WeiterlesenMärkisch-Oderland ist so vielgestaltig wie seine Kommunen, von den stetig wachsenden Gemeinden im Berliner S-Bahnbereich bis zu einsamen Gehöften im Oderbruch. Die sechste Ausgabe der Landkreisbroschüre Märkisch-Oderland aus dem aperçu informiert gewohnt detailliert über Ihre Ansprechpartner in den Kommunen und will Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen geben. Alle achtzehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte
Weiterlesen„Wir möchten sie ermutigen, aktiv zu bleiben, neue Interessen zu entdecken und das Leben in vollen Zügen zu genießen, unabhängig von Ihrem Alter“, sagt Carsten Spallek, Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste im Grußwort des neuen Journals 55+ Mitte. Aktiv im Bezirk - das ist das Motto der Publikation, die mit vielfältigen Informationen, Reportagen und Porträts einlädt, ins Leben in Mitte einzutauchen.
WeiterlesenDie neue Bezirksbroschüre Berlin Mitte lädt ein zum Bummel durch den zentralen Bezirk Berlins mit seinen bekannten Sehenswürdigkeiten, seinen spannenden Kiezen und lebendigen Nachbarschaften.
Die Publikation lädt ein, einzutauchen in Geschichte(n) und Kultur, sie berichtet von Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche bis Senioren, von Wirtschafts- und Stadtentwicklungsprojekten, informiert über gesundheitliche und soziale Angebote. Im Behördenwegweiser finden Sie Ihre Ansprechpartner. Blättern und erleben Sie Vielfalt im Herzen der Hauptstadt.
WeiterlesenCharlottenburg-Wilmersdorf zeigt sich im neuen Journal 55plus von seiner besten Seite: voller Geschichten, Tipps und Angebote für alle, die aktiv und neugierig durchs Leben gehen.
WeiterlesenDie aktuelle Ausgabe lädt ein, die Vielfalt des Bezirks zu entdecken – mit spannenden Geschichten, Veranstaltungstipps und praktischen Informationen für ein aktives, selbstbestimmtes Leben.
WeiterlesenDas Journal zeigt eindrucksvoll, wie Steglitz-Zehlendorf mit einer engagierten Senior:innenvertretung, zahlreichen Nachbarschaftsinitiativen und einem dichten Netz an Begegnungsstätten für Zusammenhalt und Lebensqualität sorgt – von Lankwitz über Zehlendorf bis Wannsee. Dabei geht es nicht nur um Geselligkeit und Freizeit, sondern auch um selbstbestimmtes Leben im Alter, Gesundheitsförderung, Pflegeangebote und barrierefreie Mobilität. Ob bei den Berliner Hausbesuchen, im Repair Café oder beim Seniorenplausch – Teilhabe wird hier gelebt.
WeiterlesenPankow, das ist der Bezirk, "in dem der Staatsapparat der DDR gewohnt und gearbeitet hat. In Prenzlauer Berg hat sich die Opposition versammelt. Beim Schloss Schönhausen tagte der Runde Tisch... Das ist alles seltsam unterbelichtet", stellt die Bezirksbürgermeisterin fest. "In Pankow hat sich die Bevölkerung verändert, anders als in Steglitz-Zehlendorf oder Treptow-Köpenick: Hier wird Vereinigungsgeschichte geschrieben. Der Bezirk meistert dieses Zusammenwachsen von Ost und West: Wir sind ein Labor und zeigen, wie smooth Integration ablaufen kann, wenn Menschen sich auf Veränderungen einlassen", so Dr. Cordelia Koch im einleitenden Interview der Bezirksbroschüre Pankow.
WeiterlesenZum vierten Mal ist der Familienwegweiser Spandau erschienen. Der Familienwegweiser – in Form einer handlichen Broschüre – fasst die vielfältigen Spandauer Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien übersichtlich zusammen: Ob Familienzentren, Jugendtreffs, offene Familienwohnungen, Jugendkulturzentren oder die zahlreichen Bildungsträger – die Spandauer „Landschaft“ für Kinder, Jugendliche und Familien ist breit aufgestellt. Dafür stehen z. B. die engagierten Streetworker*innen. Sowohl die Bibliotheken, die Volkshochschule, das Kulturhaus Spandau als auch die Musikschule Spandau haben die Familien im Blick.
WeiterlesenKompakt, informativ und persönlich. Unter dem Leitmotiv „Zwischen Großstadt und Idylle“ bietet die Bezirksbroschüre vielfältige journalistische Beiträge, die den Facettenreichtum des Bezirks erfahrbar machen. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die Tempelhof-Schöneberg prägen: Einheimische und Zugezogene, Unternehmer:innen, Netzwerker:innen, Bezirkspolitiker:innen, Künstler:innen, Umweltaktive und viele weitere Engagierte. Sie alle erzählen ihre Geschichten und geben Einblicke in ein lebendiges, vielfältiges Miteinander. Ihr gemeinsames Fazit: Tempelhof-Schöneberg vereint Tradition und Aufbruch auf einzigartige Weise. Ob am ehemaligen Flughafen Tempelhof oder im dörflich geprägten Lichtenrade – hier trifft Geschichte auf Zukunft, was der Bezirk 2025 mit seinem 650-jährigen Bestehen eindrucksvoll unter Beweis stellt.
WeiterlesenDas Journal 55plus Treptow-Köpenick 2025/26 ist ein wertvoller Begleiter für alle, die aktiv, informiert und gut vernetzt älter werden wollen. Ein Blick hinein lohnt sich – digital oder gedruckt.
WeiterlesenBezirksstadträtin Regine Sommer-Wetter lädt dazu ein, neugierig zu bleiben:
„Mit dem neuen Seniorenratgeber möchte ich Sie ermutigen, sich zu informieren, Neues zu entdecken und die vielfältigen Angebote im Bezirk zu nutzen. Ob Sport, Kultur, Beratung oder Ehrenamt – unser Bezirk ist reich an Ideen, an engagierten Menschen und an Orten, die zum Mitmachen einladen. Genau hier zeigt sich, wie lebendig und wertvoll das Älterwerden in Friedrichshain-Kreuzberg gestaltet werden kann.“
Stadträtin Juliane Witt verrät, dass die Meisten überrascht sind, was der Bezirk alles bietet, wenn ihnen der „Ruhestandskompass“ vorgestellt wird: Der Ruhestand muss nichts mit Ruhe zu tun haben…
WeiterlesenDie Seniorenvertretung des Bezirks ist die erste Anlaufstelle wenn es um Angebote und Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren in Reinickendorf geht. Seit 2023 steht die Seniorenvertretung auch als Vermittler für Hausbesuche zur Verfügung. Was Seniorinnen und Senioren aktuell wissen sollten und welche Neuigkeiten es aus der Seniorenvertretung gibt, können Sie neben den Kontaktmöglichkeiten der Seniorenvertretung im neuen Journal 55 Plus erfahren.
WeiterlesenLiebe Leserinnen und Leser, wie schön ist es, nicht einsam zu sein und sich – wie die beiden Frauen oben – angeregt zu unterhalten. Wussten Sie, dass es ein Einsamkeitsbarometer in Deutschland gibt, eine 2024 veröffentlichte Langzeitanalyse, wonach gerade Ältere sich vom Alleinsein belastet fühlen? Das muss nicht sein. Diese Broschüre hat viele Anregungen für Erlebnisse und Treffen, nicht nur in den vielen Begegnungsstätten des Bezirks, die wir auf den Seiten 18 – 24 vorstellen. In Pankow gibt es zudem 350 Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement von Kita bis Naturschutz.
WeiterlesenDieses Buch ist aus neun intensiven, mehrstündigen Interviews entstanden, die ich mit Martin Forchheim geführt und anschließend zusammengetragen habe. Inspiriert dazu hat mich seine Unternehmensgeschichte, die im Laufe unserer sechsjährigen Zusammenarbeit aus einer existenziellen Krise zu einem beeindruckenden Erfolg herangewachsen ist. Ich freue mich, wenn Martins Mut und Offenheit auch Dich dabei unterstützen, Deinen eigenen Weg zum Erfolg schneller und leichter zu gehen!
WeiterlesenEntsprechend zum Titelbild lädt Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg in der aktuellen 34. Ausgabe der Bezirksbroschüre Steglitz-Zehlendorf im Vorwort ein, vom Sommer im Bezirk mit seinen Seen, Parks und Grünflächen zu träumen. Sie weist u.a. auf Beiträge zu den drei sozialen Erhaltungsgebieten im Bezirk und zur Wirtschaftsförderung hin. Die Bezirksbürgermeisterin spricht auch die Unterstützung des Bezirks für Alt und Jung an und einige Jubiläen. Sie empfiehlt die Broschüre als Nachschlagewerk und Wegweiser durch den Bezirk.
WeiterlesenNeues aus der Seniorenvertretung. Gunar Klapp, Vorsitzender der Seniorenvertretung Lichtenberg, freut sich über die noch nie so gut besuchten Veranstaltungen in den Seniorenuniversitäten im letzten Jahr. Wegen des großen Interesses wurde neben dem Frühjahrssemester 2024, nun zusätzlich ein Herbstsemester eingeführt. Außerdem berichten wir über die erfolgreiche Woche der Generationen in Lichtenberg mit 40 Veranstaltungen, die von der Seniorenvertretung organisiert wurde und in 2024 wiederholt wird.
Weiterlesen„Zwischen Metropole und Kiez“ heißt der Titel der Bezirksbroschüre Charlottenburg-Wilmersdorf, die alle zwei Jahre neu erscheint, inzwischen in sechster Ausgabe.
WeiterlesenWieder begrüßen im Vorwort Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg und Bezirksstadtrat Tim Richter die Leserschaft der neuen Ausgabe von „Bei uns in Steglitz-Zehlendorf“. Die beiden werben für Ehrenamt. Ohne ehrenamtliche Hilfe wären die vielen Freizeiteinrichtungen und -aktivitäten im Bezirk gar nicht möglich. Auch die nachbarschaftliche Solidarität sei unverzichtbar.
Weiterlesen 
          
        
       
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
          