Das Besondere an Spandau? „Es gibt hier sehr offene, bodenständige Menschen, die ihr Selbstbewusstsein in angenehmer Weise nach außen tragen. Die sich immer ihrer Geschichte bewusst sind. Auch die Anekdote `Berlin bei Spandau‘ drückt das aus. Wunderbar viel Wald und Wasser bedeuten einen hohen Freizeitwert“, beschreibt Dr. Carola Brückner „ihren Bezirk“. Sie ist die erste Frau nach 99 Männern: „Es wurde Zeit“, sagt sie.
WeiterlesenDorothea Lengert aus Steglitz und Klaus Eisenreich aus Zehlendorf Süd erzählen von ihren Arbeitsschwerpunkten und Herzenswünschen für ihren Bezirk. Beide sind Mitglieder der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf. Was sie über Altersdiskriminierung sowie Seniorensicherheit zu sagen haben und wie die Seniorenvertretung zu erreichen ist, erfahren Sie im neuen Journal.
WeiterlesenFür Spannung sorgte die stellvertretende Vorsitzende der Seniorenvertretung, Jutta Riemann, im Seniorenclub Herthastraße, während sie aus ihrem neuesten Thriller „Rattenküsse“ vorlas. Dazu gab es Erdbeerbowle, Kaffee, Kuchen und vor allem Gänsehaut. Aber auch gute Unterhaltung, wie das Lachen im Publikum bewies.
WeiterlesenDie Berliner Seniorenwoche feierte im Juni 2024 unter dem Motto "Zukunft gemeinsam gestalten" ihr 50. Jubiläum. Hier kommen Besucher und Besucherinnen zu Wort und geben einen kleinen Einblick.
WeiterlesenDer neue Familienwegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf wartet mit mannigfachen Informationen von A wie gesund Aufwachsen bis Z wie gemeinsam mit der Familie FreiZeit gestalten auf. Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit stellt - gerichtet an die Leserschaft - im Vorwort fest: "Das Familienfördergesetz, an dem ich mitwirken durfte, fängt nun an, in der bezirklichen Arbeit zu wirken. Ich hoffe auch zu Ihrem Vorteil."
WeiterlesenEr hatte den Wunsch, etwas im Bezirk zu bewirken. Deshalb bringt Michael Schlappa aus Marienfelde Süd seit 2022 seine Erfahrungen aus einen „sehr bunten Lebenslauf“ in die Arbeit der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg ein. Besonders am Herzen liegt ihm das Thema der digitalen Teilhabe im Alter. Welches niedrigschwellige Angebot er sich im Bezirk wünscht und welche Themen die Seniorenvertretung seit Jahren bewegen, verrät er im neuen Journal.
WeiterlesenIm August 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Potsdam-Mittelmark im Apercu Verlag. Der Wegweiser stellt die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen vor, darunter auch die gerade neu gewählten Ortsvorsteher und ehrenamtlichen Bürgermeister. Alle neunzehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über kommunale Projekte und touristische Sehenswürdigkeiten.
WeiterlesenDas neue Bezirksamt Reinickendorf stellt sich vor: Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und die fünf Stadträtinnen und Stadträte Emine Demirbüken-Wegner (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin), Alexander Ewers, Korinna Stephan, Harald Muschner und Julia Schrod-Thiel in neuen Abteilungen verraten in Steckbriefen Persönliches, Berufliches, Politisches und Interessantes aus ihrem Leben.
WeiterlesenZum dritten Mal ist der Familienwegweiser Spandau erschienen. Der Familienwegweiser – in Form einer handlichen Broschüre – fasst die vielfältigen Spandauer Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien übersichtlich zusammen: Ob Familienzentren, Jugendtreffs, offene Familienwohnungen, Jugendkulturzentren oder die zahlreichen Bildungsträger – die Spandauer „Landschaft“ für Kinder, Jugendliche und Familien ist breit aufgestellt. Dafür stehen z. B. die engagierten Streetworker*innen. Sowohl die Bibliotheken, die Volkshochschule, das Kulturhaus Spandau als auch die Musikschule Spandau haben die Familien im Blick.
Weiterlesen„Ein Bezirk mit vielen Gesichtern“ lautet der Untertitel der Bezirksbroschüre Friedrichshain-Kreuzberg – und von den vielen unterschiedlichen Menschen, die hier leben, erzählt die Publikation. Sie finden hier Heimat, kulturelle Vielfalt, Labor, Urlaubsfeeling im Sommer, vielfältige und intensive Nutzung des öffentlichen Raumes. Aber lesen Sie selbst.
WeiterlesenGregor Kempert und Thomas Fischer vom Sozialamt begrüßen die Leserschaft im Vorwort: Beide verweisen auf das bunte Freizeit- und Kulturprogramm im Ratgeber, die Sportangebote, das ehrenamtliche Engagement der Spandauerinnen und Spandauer und viele weitere nützlichen Informationen im Bezirk Spandau.
WeiterlesenLebensqualität bedeuten die vielen Angebote des Seniorenservice, ob Kurse, Sport, Kulturveranstaltung, so Sozialbezirksstadtrat Hannes Rehfeldt. Er dankt den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die das ermöglichen und fordert noch mehr Neuköllner auf, sich zu engagieren. Der Bezirksstadtrat weist auch auf seine Bürgersprechstunde jeden dritten Donnerstag im Monat hin.
WeiterlesenArbeitsaufteilung in der Seniorenvertretung: Seit eineinhalb Jahren sind die siebzehn Frauen und Männer der Seniorenvertretung Pankow im Amt und kümmern sich um die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger des Bezirks. Hier werden die einzelnen Arbeitsgruppen mit ihren verschiedenen Schwerpunkten vorgestellt.
WeiterlesenIm Februar 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Oder-Spree aus dem Apercu Verlag. Die Publikation informiert gewohnt detailliert über die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und gibt Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen. Alle siebzehn Städte, Gemeinden und Ämter haben an dieser Ausgabe mitgewirkt und geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.
WeiterlesenDigitale Fitness im Alter stärken, eine Partnerbörse für Interessierte an Ehrenamtsarbeit - auch das bewahrt vor Alterseinsamkeit, sagt der Landesseniorenbeauftragte, der im Interview warnt: Wer rastet, der rostet. Er spricht auch über das Programm Pflege vor Ort, Herzstück des Brandenburger Pakts für Pflege, durch das Mobilitätshilfen, Mittagessen vor Ort, der Ausbau von Pflegeberatung und Nachbarschaftshilfe unterstützt werden. Ein Erfolgsmodell seien sogenannte Kümmerer in den Gemeinden als Ansprechpartner für das, was für eine alters- und pflegegerechte Kommune fehlt. Kümmern im Verbund lautet ein Projekt von vier Kommunen, bei dem Pflegekoordinatorinnen wie einst Schwester Agnes auf dem Motorroller „Schwalbe“ Hausbesuche machen. Wir stellen dieses und andere Projekte vor. Wichtige Ansätze, um darauf zu reagieren, dass in zehn Jahren ein Drittel der Bevölkerung in Brandenburg 65 Jahre und älter sein wird.
WeiterlesenIm Dezember 2023 erschien die achte Ausgabe der Landkreisbroschüre Teltow-Fläming im aperçu Verlag. Der Wegweiser informiert detailliert über Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen. Die dreizehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über kommunale Projekte und touristische Sehenswürdigkeiten.
WeiterlesenEr wünsche sich eine gute finanzielle Ausstattung für das Bezirksamt, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerschaft auf Verbesserungen der Dienstleistungen zu erfüllen. „Wir wollen viel investieren in Schulen, Kitas, Dienstgebäude, das Strandbad... Ich setze mich ein, dass bei den Bezirken nicht gespart wird“, sagt Bezirksbürgermeister Oliver Igel und stellt gleichzeitig selbstbewusst fest: „Wir lösen die Probleme der Stadt. Wo werden die Wohnungen gebaut? In den Außenbezirken. In Treptow-Köpenick.“
WeiterlesenDie 6. Auflage des Wegweisers Neukölln Frau • Familie • Beruf für 2024/2025 ist erschienen. Im Vorwort würdigt Bezirksbürgermeister Martin Hikel das Engagement von Frauen im Bezirk und fordert die weitere Stärkung von Mädchen und Frauen und deren Gleichstellung in allen Bereichen. Neukölln sei ein Magnet für junge Menschen aus der ganzen Welt, viele Frauen aus dem Ausland eröffneten hier Bars, kulturelle Einrichtungen und gründeten Unternehmen und gestalteten aktiv unsere Gesellschaft mit. Er betont: „Dank der langjährigen Erfahrungen der Gleichstellungsbeauftragten von Neukölln Sylvia Edler, bekommen Mädchen und Frauen schnell und unbürokratisch Hilfe in Notsituationen.“ Es gibt ein Netzwerk an Organisationen und Hilfsstrukturen. Die Rubrik „Gewalt gegen Frauen“ bietet spezifische Hilfe.
Weiterlesen„Sie sind neu im Bezirk oder auf dem Weg, Eltern zu werden? Da wird der Bedarf nach aktuellen Informationen zu Angeboten plötzlich ganz groß. Fragen, wie z. B.: Was ist wichtig und muss geregelt werden? Welche Anträge bekomme ich wo und wer hilft beim Ausfüllen? Welche Einrichtungen gibt es für Kinder, Jugendliche und Familien im Bezirk? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich bei Bedarf in Anspruch nehmen?... Gemeinsam machen wir Familien stark“, sagt Max Kindler, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit im Familienwegweiser Friedrichshain-Kreuzberg.
WeiterlesenBezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger hat sich für ihren neuen Arbeitsplatz einen Tisch mit massiver Holzplatte geleistet und sagt im Interview „Ich merke, dass alle gern bei mir am Tisch sitzen…Viele glauben, Mitte zu kennen, denn jeder hält sich hier auf“, sagt die Bezirksbürgermeiterin. „Sie wissen aber gar nicht, wie groß und heterogen der Bezirk mit fast 400.000 Bewohner*innen ist. In übermütigen Momenten würde ich sagen, dass wir mit Menschen aus über 100 Ländern ein Modell für die Republik sein können, ein Vorbild des Zusammenlebens. Alles, was Deutschland debattiert, haben wir in Mitte konkret – an Trends, an Konflikten.“
Weiterlesen