Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Familie ist… für jeden etwas anderes, ein Ort zum Wohlfühlen, das Zuhause! Der Familienwegweiser ist ein nützliches und wertvolles Nachschlagewerk, so beschreibt es die Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart im Vorwort. Sie sind nicht alleine im Bezirk! Darauf macht der stellv. Bezirksbürgermeister André Grammelsdorff und Bezirksstadtrat für Jugend aufmerksam. Viele Menschen engagieren sich im Bezirk für die Bürger und Bürgerinnen.

Weiterlesen
Bezirksbroschüre Lichtenberg

Der Pferdesportpark Berlin-Karlshorst, der die Trabrennbahn Karlshorst betreibt, verändert sich: Um sich weiterhin finanzieren zu können, wird hier in den nächsten Jahren weniger Training stattfinden, dafür wird es mehr Veranstaltungen und mehr Raum für weitere Sportarten neben dem Trabrennsport geben. Auch soll der alte Kompaktstall abgerissen und dafür ein Anspannstall gebaut werden. Eine neue Minitraberschule für Kinder könnte außerdem vielleicht dafür sorgen, dass sich wieder mehr Menschen für den Trabrennsport interessieren.

Weiterlesen
Bezirksbroschüre Spandau

Das Besondere an Spandau? „Es gibt hier sehr offene, bodenständige Menschen, die ihr Selbstbewusstsein in angenehmer Weise nach außen tragen. Die sich immer ihrer Geschichte bewusst sind. Auch die Anekdote `Berlin bei Spandau‘ drückt das aus. Wunderbar viel Wald und Wasser bedeuten einen hohen Freizeitwert“, beschreibt Dr. Carola Brückner „ihren Bezirk“. Sie ist die erste Frau nach 99 Männern: „Es wurde Zeit“, sagt sie.

Weiterlesen
Familienwegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf

Der neue Familienwegweiser Charlottenburg-Wilmersdorf wartet mit mannigfachen Informationen von A wie gesund Aufwachsen bis Z wie gemeinsam mit der Familie FreiZeit gestalten auf. Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit stellt - gerichtet an die Leserschaft - im Vorwort fest: "Das Familienfördergesetz, an dem ich mitwirken durfte, fängt nun an, in der bezirklichen Arbeit zu wirken. Ich hoffe auch zu Ihrem Vorteil."

Weiterlesen
JOURNAL 55 PLUS: Tempelhof-Schöneberg

Er hatte den Wunsch, etwas im Bezirk zu bewirken. Deshalb bringt Michael Schlappa aus Marienfelde Süd seit 2022 seine Erfahrungen aus einen „sehr bunten Lebenslauf“ in die Arbeit der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg ein. Besonders am Herzen liegt ihm das Thema der digitalen Teilhabe im Alter. Welches niedrigschwellige Angebot er sich im Bezirk wünscht und welche Themen die Seniorenvertretung seit Jahren bewegen, verrät er im neuen Journal.

Weiterlesen
Landkreisbroschüre Potsdam-Mittelmark

Im August 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Potsdam-Mittelmark  im Apercu Verlag. Der Wegweiser stellt die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen vor, darunter auch die gerade neu gewählten Ortsvorsteher und ehrenamtlichen Bürgermeister. Alle neunzehn Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über kommunale Projekte und touristische Sehenswürdigkeiten.

Weiterlesen
Stadt. Land. Fuchs. – Bezirksbroschüre Reinickendorf

Das neue Bezirksamt Reinickendorf stellt sich vor: Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und die fünf Stadträtinnen und Stadträte Emine Demirbüken-Wegner (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin), Alexander Ewers, Korinna Stephan, Harald Muschner und Julia Schrod-Thiel in neuen Abteilungen verraten in Steckbriefen Persönliches, Berufliches, Politisches und Interessantes aus ihrem Leben.

Weiterlesen
Aktiv älter werden in Spandau

Gregor Kempert und Thomas Fischer vom Sozialamt begrüßen die Leserschaft im Vorwort: Beide verweisen auf das bunte Freizeit- und Kulturprogramm im Ratgeber, die Sportangebote, das ehrenamtliche Engagement der Spandauerinnen und Spandauer und viele weitere nützlichen Informationen im  Bezirk Spandau.

Weiterlesen
Seniorentipps Neukölln

Lebensqualität bedeuten die vielen Angebote des Seniorenservice, ob Kurse, Sport, Kulturveranstaltung, so Sozialbezirksstadtrat Hannes Rehfeldt. Er dankt den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die das ermöglichen und fordert noch mehr Neuköllner auf, sich zu engagieren. Der Bezirksstadtrat weist auch auf seine Bürgersprechstunde jeden dritten Donnerstag im Monat hin.

Weiterlesen
Seniorenratgeber Pankow

Arbeitsaufteilung in der Seniorenvertretung: Seit eineinhalb Jahren sind die siebzehn Frauen und Männer der Seniorenvertretung Pankow im Amt und kümmern sich um die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger des Bezirks. Hier werden die einzelnen Arbeitsgruppen mit ihren verschiedenen Schwerpunkten vorgestellt.

Weiterlesen
Landkreisbroschüre Oder-Spree

Im Februar 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Oder-Spree aus dem Apercu Verlag. Die Publikation informiert gewohnt detailliert über die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und gibt Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen. Alle siebzehn Städte, Gemeinden und Ämter haben an dieser Ausgabe mitgewirkt und geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.

Weiterlesen
Wohnen und Leben im Alter – Land Brandenburg

Digitale Fitness im Alter stärken, eine Partnerbörse für Interessierte an Ehrenamtsarbeit  - auch das bewahrt vor Alterseinsamkeit, sagt der Landesseniorenbeauftragte, der im Interview warnt: Wer rastet, der rostet. Er spricht auch über das Programm Pflege vor Ort, Herzstück des Brandenburger Pakts für Pflege, durch das Mobilitätshilfen, Mittagessen vor Ort, der Ausbau von Pflegeberatung und Nachbarschaftshilfe unterstützt werden. Ein Erfolgsmodell seien sogenannte Kümmerer in den Gemeinden als Ansprechpartner für das, was für eine alters- und pflegegerechte Kommune fehlt. Kümmern im Verbund lautet ein Projekt von vier Kommunen, bei dem Pflegekoordinatorinnen wie einst Schwester Agnes auf dem Motorroller „Schwalbe“ Hausbesuche machen. Wir stellen dieses und andere Projekte vor. Wichtige Ansätze, um darauf zu reagieren, dass in zehn Jahren ein Drittel der Bevölkerung in Brandenburg 65 Jahre und älter sein wird.

Weiterlesen
Bezirksbroschüre Treptow-Köpenick

Er wünsche sich eine gute finanzielle Ausstattung für das Bezirksamt, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerschaft auf Verbesserungen der Dienstleistungen zu erfüllen. „Wir wollen viel investieren in Schulen, Kitas, Dienstgebäude, das Strandbad... Ich setze mich ein, dass bei den Bezirken nicht gespart wird“, sagt Bezirksbürgermeister Oliver Igel und stellt gleichzeitig selbstbewusst fest: „Wir lösen die Probleme der Stadt. Wo werden die Wohnungen gebaut? In den Außenbezirken. In Treptow-Köpenick.“

Weiterlesen
Wegweiser Neukölln: Frau · Familie · Beruf

Die 6. Auflage des Wegweisers Neukölln Frau • Familie • Beruf für 2024/2025 ist erschienen. Im Vorwort würdigt Bezirksbürgermeister Martin Hikel das Engagement von Frauen im Bezirk und fordert die weitere Stärkung von Mädchen und Frauen und deren Gleichstellung in allen Bereichen. Neukölln sei ein Magnet für junge Menschen aus der ganzen Welt, viele Frauen aus dem Ausland eröffneten hier Bars, kulturelle Einrichtungen und gründeten Unternehmen und gestalteten aktiv unsere Gesellschaft mit. Er betont: „Dank der langjährigen Erfahrungen der Gleichstellungsbeauftragten von Neukölln Sylvia Edler, bekommen Mädchen und Frauen schnell und unbürokratisch Hilfe in Notsituationen.“ Es gibt ein Netzwerk an Organisationen und Hilfsstrukturen. Die Rubrik „Gewalt gegen Frauen“ bietet spezifische Hilfe.

Weiterlesen
Familienwegweiser Friedrichshain-Kreuzberg

„Sie sind neu im Bezirk oder auf dem Weg, Eltern zu werden? Da wird der Bedarf nach aktuellen Informationen zu Angeboten plötzlich ganz groß. Fragen, wie z. B.: Was ist wichtig und muss geregelt werden? Welche Anträge bekomme ich wo und wer hilft beim Ausfüllen? Welche Einrichtungen gibt es für Kinder, Jugendliche und Familien im Bezirk? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich bei Bedarf in Anspruch nehmen?... Gemeinsam machen wir Familien stark“, sagt Max Kindler, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit im Familienwegweiser Friedrichshain-Kreuzberg.

Weiterlesen